Baumwolle mit gutem Gewissen
Mai 2020

Sie ist weich. Sie ist leicht. Sie ist atmungsaktiv. Es gibt viele Gründe, warum Baumwolle zu einem festen Bestandteil für Frühlings- und Sommerkleidung geworden ist. Und die Baumwolle, die wir für unsere Baumwolljersey-Kleidung verwenden, ist etwas ganz Besonderes. Sie wird in Naoussa in Griechenland auf ethische und nachhaltige Art angebaut und wird als Supreme Green Cotton® bezeichnet. – Wir nennen sie „weißes Gold“.


Wir sind Teil einer verantwortungsvollen, transparenten Lieferkette
Bei einigen Modemarken und Lieferanten ist es schwierig, nachzuvollziehen, woher ihre Baumwolle stammt, und noch schwieriger ist es, zu erfahren, ob die Baumwolle ethisch einwandfrei hergestellt wurde.
Das trifft für David Nieper nicht zu. Wir waren schon immer wählerisch in Bezug auf die Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten. Wir wissen, dass es für Sie – und für unseren Planeten – wichtig ist, dass wir alles daransetzen, umwelt- und sozialbewusstes Arbeiten zu gewährleisten. Deshalb tun wir unser Möglichstes, um Belastung durch unsere Branche zu verringern und arbeiten nur mit Lieferanten, für die Ethik und Qualität von größter Wichtigkeit sind. Und das fängt mit unserem unverzichtbaren Sommerstoff, dem reinen Baumwolljersey an.


Wo unsere Baumwolle herkommt
Wir verwenden nicht einfach irgendeine Baumwolle in unserer Produktion. Wie Sie bestimmt schon wissen, haben wir es uns zum Ziel gemacht, die Modebranche zu schützen und aufzubauen. Unsere Kleidung aus reinem Baumwolljersey wird aus qualitativ hochwertigen Garnen aus Naoussa in Griechenland gefertigt.
Die Textilindustrie ist mit Naoussas reichem, industriellen Erbe eng verflochten. Im 20. Jahrhundert war fast die Hälfte der Einwohner in den Textilfabriken der Familie Lanaras beschäftigt. Die Familie war wichtiger Bestandteil der Stadt und baute vor Ort soziale Einrichtungen wie Schulen und Krankenhäuser. Viele der kleinen, verwinkelten Straßen tragen ihren Namen.
Heute ist Naoussa der Standort der Varvaressos Spinnereien und ihres Baumwolllieferanten, dem „Green Cotton“-Projekt.
Wie unsere Baumwolle angebaut wird
Das „Green Cotton“-Projekt arbeitet mit Landwirten im ländlichen Griechenland, um ethische, nachhaltig bewirtschaftete Baumwolle zu beschaffen, die häufig neben Weizen, Mais, Hülsenfrüchten und Trauben angebaut wird.
Zum Beispiel bewirtschaftet Gintzidis Stavros für das Projekt in dem kleinen Ort Glafki, am Fuße des Olymps, fast 12 Hektar Land für Baumwolle. Gintzidis Stavros braucht sechs Monate, um aus seinen Sämlingen Pflanzen zu züchten. Nach der Ernte bringt er seine Baumwollpflanzen zur Entkörnungsanlage. Dort werden die Fasern von Samen, Stielen, Blättern und Unreinheiten getrennt.
Dann werden die Fasern gereinigt, zu Ballen gepresst und zu den ein paar Kilometer entfernten Varvaressos Spinnereien gebracht. Dort werden sie zu hochwertigem, nachhaltigem „Griechischem Garn“ – oder weißem Gold – versponnen. Von dort geht es nach Österreich, wo aus dem Garn Baumwolljersey gestrickt wird. Letzte Station ist „David Nieper“ und der Anfang von etwas ganz Besonderem.


Warum ist unsere Baumwolle etwas Besonderes?
Das „Supreme Green Cotton”-Projekt stellt sicher, dass Landwirte wie Gintzidis fair bezahlt werden, sicher arbeiten und durch die Europäische Menschenrechtskonvention geschützt sind. Gleichzeitig wird ein ethischer, nachhaltiger Baumwollanbau mit umweltfreundlichen Verarbeitungsmethoden garantiert.
Die Landwirte arbeiten umweltschonend und verwenden gentechnikfreies Saatgut. Sie fördern die natürliche Artenvielfalt und biologischen Anbau, wobei sie, so weit wie möglich, Chemikalien meiden. Ein besonderes Bewässerungssystem sorgt für Wassereinsparung.
Unsere Baumwolle ist nicht nur gut für die Umwelt. Sie unterstützt außerdem die ländliche Wirtschaft und Kommunen und beschafft dringend benötigte Arbeitsplätze in Naoussa – einem Gebiet, das nach dem Ende der Blütezeit der Lanaras unter Arbeitslosigkeit gelitten hatte.
Das bedeutet, dass Sie jedes unserer kühlen Baumwollhemden oder eleganten Nachtkleider mit gutem Gewissen in dem Bewusstsein tragen können, dass nicht nur wir mit größter Sorgfalt arbeiten, sondern schon ab dem Moment, in dem das Saatgut den Boden berührt, unbedingte Sorgfalt angewendet wird. Wir können den Weg unserer Baumwolle vom Feld bis zum fertigen Stoff genau verfolgen. Und jetzt können Sie das auch.
VIELLEICHT INTERESSIERT SIE AUCH

